Einkochautomat - Test & Vergleich 2025
























Ich habe verschiedene Modelle verglichen und ausgewertet, um dir bei der Auswahl des besten Einkochautomaten zu helfen. In meinem Vergleich wirst du sicherlich das passende Gerät für deine Bedürfnisse finden. Weiter unten präsentiere ich einen detaillierten Ratgeber.
Was ist ein Einkochautomat?
Ein Einkochautomat ist ein Gerät, das zur Konservierung von Lebensmitteln verwendet wird. Er überwacht und kontrolliert die Temperatur während des Einmachvorgangs. Die Einkochzeit beginnt erst, wenn die notwendige Temperatur erreicht ist. Dies ist besonders vorteilhaft für Einkoch-Anfänger, da es eine zuverlässige Kontrolle über den gesamten Prozess bietet.
Wie funktioniert ein Einkochautomat?
Ein Einkochautomat funktioniert wie folgt:
- Erhitzung des Wassers: Der Einkochautomat erhitzt das Wasser auf die exakt gewünschte Temperatur und hält diese konstant, solange das Gerät eingeschaltet ist. Dadurch ermöglicht er ein präzises Einkochen der Lebensmittel.
- Komfort durch Zeitschaltuhr: Manche Einkochautomaten verfügen über eine Zeitschaltuhr, die zusätzlichen Komfort bietet. Mit ihr kann die gewünschte Einkochdauer eingestellt werden. Die Einkochzeit startet erst, wenn die benötigte Temperatur erreicht ist.
- Automatische Temperaturmessung: Der Automat überwacht die Temperatur eigenständig. Die Einkochzeit beginnt erst, wenn die voreingestellte Temperatur erreicht ist. Dies erleichtert insbesondere Anfängern das Einkochen, da das regelmäßige Messen der Wassertemperatur und das Justieren am Herd entfallen.
Die Nutzung eines Einkochautomaten mit Stromanschluss ist somit besonders komfortabel und präzise im Vergleich zum traditionellen Einkochen im großen Topf auf dem Herd.
Der WECK Einkochautomat WAT 15 überzeugt mit seiner präzisen Temperaturkontrolle und seinem großzügigen Fassungsvermögen von 29 Litern. Durch die exakte Einstellbarkeit der Hitzequelle werden Lebensmittel schonend und gleichmäßig eingekocht. Zudem ermöglicht das benutzerfreundliche Bedienfeld eine unkomplizierte Handhabung, was sowohl erfahrene Konservierungsprofis als auch Neueinsteiger gleichermaßen schätzen werden.
Wie teuer ist ein Einkochautomat?
Ein Einkochautomat kostet in der Regel zwischen 50 € und 180 €. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Preise abhängig von Modell, Funktionen und Hersteller variieren können. Zusätzliche Ausstattungsmerkmale wie ein Thermostat oder eine Zeitschaltuhr können den Preis beeinflussen.
Worauf sollte ich beim Kauf eines Einkochautomaten beachten?
Beim Kauf eines Einkochautomaten sind folgende Punkte zu beachten:
Fassungsvermögen
Überlegen Sie, wie viel Lebensmittel Sie üblicherweise einkochen möchten. Ein Gerät mit höherem Fassungsvermögen empfiehlt sich bei regelmäßiger Zubereitung großer Mengen, um effizient arbeiten zu können.
Ausstattung & Funktionen
Zusätzliche Funktionen erweitern die Einsatzmöglichkeiten des Einkochautomaten. Einige Modelle ermöglichen beispielsweise das Erwärmen von Glühwein oder das Entsaften von Obst und Gemüse. Bedenken Sie, dass solche Zusatzfunktionen den Preis beeinflussen können.
Material
Der Arebos Einkochautomat mit 1800 Watt Leistung beeindruckt mit seiner schnellen Aufheizzeit und seinem großzügigen Fassungsvermögen von 27 Litern. Die kraftvolle Heizfunktion ermöglicht ein rasches Einkochen, was Zeit und Energie spart. Mit seiner robusten Bauweise und einfachen Bedienung ist dieser Automat die ideale Wahl für Anwender, die Wert auf schnelle Ergebnisse und Benutzerfreundlichkeit legen.
Welcher Einkochautomat ist der Beste?
Der „Weck Wat 15“ überzeugt als Testsieger für den besten Einkochautomaten. Er zeichnet sich durch die Zubereitung von köstlichem Eingekochtem aus und bietet eine hohe Kapazität sowie eine benutzerfreundliche Bedienung. Wenn es um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis geht, empfiehlt sich der „Clatronic®“.
Ist Einkochen günstiger?
Ja, Einkochen kann tatsächlich eine kostengünstige Methode sein, um Lebensmittel zu konservieren. Besonders bei der Zubereitung von Soßen, Suppen, Eintöpfen und anderen Gerichten in größeren Mengen, die dann im Einmachglas haltbar gemacht werden, ergeben sich einige Vorteile:
Was kann man alles mit einem Einkochautomat machen?
Ein Einkochautomat ermöglicht eine Vielzahl von Anwendungen. Vorwiegend dient er der Konservierung einer breiten Palette von Gemüse- und Obstsorten. Jedoch lassen sich auch bereits zubereitete Suppen, eingelegte Gurken, Marmeladen oder Apfelmus mühelos auf Vorrat bewahren. Dies ermöglicht es, saisonale Produkte über einen längeren Zeitraum frisch zu halten und eine vielfältige Auswahl an hausgemachten Konserven zu kreieren.

Wie sinnvoll ist ein Einkochautomat?
Ein Einkochautomat erleichtert das Konservieren von Lebensmitteln erheblich, besonders für Personen, die gerne und regelmäßig einkochen. Im Vergleich zur herkömmlichen Methode mit einem normalen Kochtopf spart ein Einkochautomat deutlich an Mühe und Zeit. Dies ist besonders vorteilhaft für diejenigen, die einen üppigen Garten mit reichlich Obst und Gemüse haben und diese regelmäßig konservieren möchten. In solchen Fällen ist die Anschaffung eines Einkochautomaten eine kluge Entscheidung, da er die Konservierungsprozesse effizienter gestaltet und vereinfacht. Zusätzlich ermöglicht er präzise Kontrolle und Regulation der Temperatur, was die Qualität der eingekochten Lebensmittel verbessert. Ein Einkochautomat stellt somit eine lohnende Investition dar, besonders für Hobbyköche und Gartenliebhaber, die ihre Ernte haltbar machen wollen.
Der Clatronic EKA 3338 beeindruckt mit seiner kompakten Bauweise und der intuitiven Bedienung. Mit einem Fassungsvermögen von 27 Litern bietet er ausreichend Platz für größere Chargen. Zudem punktet er mit einer leistungsstarken Heizfunktion, die eine zügige Aufheizung gewährleistet. Dieser Einkochautomat eignet sich ideal für diejenigen, die Wert auf Effizienz und einfache Handhabung legen.
Kosteneffizienz
Im Vergleich zum Kauf von fertig konservierten Lebensmitteln im Laden, kann das Einkochen zu erheblichen Einsparungen führen, insbesondere wenn man die Kosten pro Portion betrachtet.
- Zeitersparnis: Das Zubereiten von größeren Mengen an Gerichten auf einmal und das anschließende Einkochen kann Zeit sparen. Man muss nicht jedes Mal von Grund auf kochen.
- Individuelle Kontrolle: Beim Einkochen hat man die volle Kontrolle über die Zutaten und kann individuelle Geschmacksrichtungen und Präferenzen berücksichtigen.
- Vermeidung von Lebensmittelverschwendung: Durch das Konservieren von überschüssigen Lebensmitteln, insbesondere aus dem eigenen Garten, kann man Lebensmittelverschwendung reduzieren.
- Langfristige Vorratshaltung: Eingekochte Lebensmittel haben eine lange Haltbarkeit, was es ermöglicht, saisonale Lebensmittel für den späteren Verzehr aufzubewahren.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der finanzielle Vorteil von Einkochen von verschiedenen Faktoren abhängt, wie der Verfügbarkeit von günstigen Rohstoffen, den Anschaffungskosten für Einkochgeräte und dem individuellen Kochverhalten.
FAQ
Wie benutze ich einen Einkochtopf?
Die Verwendung eines Einkochtopfs, vor allem eines Automatik-Einkochtopfs, ist unkompliziert:
- Automatik-Einkochtopf verwenden: Mit einem Automatik-Einkochtopf erfolgt das Einkochen buchstäblich auf Knopfdruck.
- Kein Thermometer nötig: Aufgrund der automatischen Temperaturkontrolle im Automatik-Einkochtopf ist ein Thermometer überflüssig.
- Einstellen von Temperatur und Zeit (bei Geräten mit Zeitschaltuhr): Falls Ihr Einkochtopf eine Zeitschaltuhr hat, stellen Sie einfach die gewünschte Temperatur und Zeit ein.
- Automatischer Ablauf: Das Gerät übernimmt nun den restlichen Einkochprozess, indem es die eingestellte Temperatur konstant hält und die ausgewählte Zeit abwartet.
Wie befülle ich einen Einkochautomat?
Um einen Einkochautomaten zu befüllen, befolgen Sie diese Schritte:
- Reinigen Sie die Gläser gründlich, achten Sie darauf, dass sie frei von Schmutz und Fett sind, und verwenden Sie warmes Wasser mit Spülmittel. Lassen Sie die Gläser gut abtropfen.
- Füllen Sie das Einkochgut in die vorbereiteten Gläser. Achten Sie darauf, dass keine Überstände oder Luftblasen entstehen. Das Einkochgut sollte möglichst bis zum Rand gefüllt sein, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Diese Fülltechnik verhindert, dass Luft eingeschlossen wird, was für den Einkochvorgang wichtig ist.
- Verschließen Sie die Gläser sorgfältig mit den passenden Deckeln und Dichtungen. Achten Sie darauf, dass alles sauber und korrekt angebracht ist, um eine gute Abdichtung zu gewährleisten.
- Setzen Sie die Gläser behutsam in den Einkochautomaten. Achten Sie darauf, dass sie sich nicht berühren, da dies zu Brüchen führen könnte. Füllen Sie den Einkochautomaten vorher mit Wasser.
- Gießen Sie Wasser in den Einkochautomaten, sodass die Gläser etwa bis zur Hälfte im Wasser stehen. Achten Sie darauf, dass das Wasser nicht zu heiß ist, um ein Springen der Gläser zu vermeiden.
- Stellen Sie die gewünschte Temperatur und die Dauer des Einkochvorgangs am Einkochautomaten ein. Beachten Sie hierbei die spezifischen Anweisungen des Herstellers.
- Starten Sie den Einkochautomaten und lassen Sie den Vorgang ablaufen.
- Nach dem Einkochen lassen Sie die Gläser im Automaten abkühlen, bevor Sie sie herausnehmen. Achten Sie darauf, dass die Gläser nicht zu schnell abgekühlt werden, um Risse zu vermeiden.
Wie lange dauert Einkochen im Einkochautomat?
Das Einkochen im Einkochautomat dauert je nach Einkochgut zwischen 10 Minuten und 2 Stunden. Nach dem Einkochen ist es essenziell, die Gläser behutsam auf einem sauberen Tuch abkühlen zu lassen. Es ist ratsam, ihnen ausreichend Zeit zu geben, etwa 4 bis 8 Stunden. Im Anschluss an diesen Abkühlprozess ist es entscheidend, das Vakuum in den Gläsern zu überprüfen, um die Haltbarkeit des Eingemachten zu gewährleisten.
Kann man mit einem Einkochautomat Entsaften?
Ja, man kann mit einem Einkochautomat und dem passenden Entsafter-Aufsatz Obst entsaften. Dabei ist es möglich, verschiedene Obstsorten zusammen zu entsaften.
Welche Gläser für Einkochautomat?
Gläser mit Glasdeckel sind besonders gut geeignet, um im Einkochautomaten einzukochen. Falls Sie beispielsweise Spargel, Gemüse oder Obst als Ganzes einkochen möchten, empfehlen sich hohe Gläser. Für klein geschnittenes Gemüse oder Obst eignen sich bauchige Gläser wie Tulpenformen oder Schmuckgläser ebenfalls gut.
Wie viel Wasser darf in meinen Einkochautomaten?
Die Menge des Wassers in deinem Einkochautomaten hängt davon ab, wie viele Gläser du gestapelt hast. Eine bewährte Faustregel besagt, dass die obersten Gläser mit etwa 3/4 des Wassers bedeckt sein sollten. Dies stellt sicher, dass die Gläser während des Einkochvorgangs ausreichend erhitzt werden und die Lebensmittel sicher konserviert werden können. Es ist wichtig, das Wasser in deinem Einkochautomaten entsprechend anzupassen, um ein optimales Einkochergebnis zu erzielen.
Wann nimmt man die Gläser aus dem Einkochautomat?
Sobald das Obst und Gemüse eingekocht und im Einkochautomat ausreichend abgekühlt sind, sollten die Gläser entnommen werden. Dies dauert je nach gewähltem Kochprogramm etwa 10 Minuten. Sie können die Gläser nach dem vollständigen Abkühlen entnehmen und lagern. Ein Anzeichen für das entstandene Vakuum ist, dass sich der Deckel nicht leicht öffnen lässt.
Was kann man nicht Einkochen?
Beim Einkochen sollte man bestimmte Lebensmittel meiden, da sie sich nicht gut konservieren lassen oder ihren Geschmack verändern können. Dazu zählen:
Milchprodukte wie Sahne, Joghurt, Käse, Creme fraiche und Milch mit einem Fettgehalt über 1,5%. Diese eignen sich nicht zum Einkochen, da sie schnell ranzig werden.
Auch Eier sollten vermieden werden, da sie ihren Geschmack und ihre Konsistenz verändern können.
Öl ist ungeeignet für das Einkochen, da es den Geschmack von Lebensmitteln beeinflussen und verändern kann.
Kann man mit einem Einkochautomat Bier brauen?
Ja, du kannst mit einem Einkochautomaten Bier brauen. Diese Methode bietet eine kostengünstige Lösung für Heimbrauer. Es gibt auch spezielles Brauzubehör wie Rührwerke und Läuterbleche, die speziell für Einkochautomaten entwickelt wurden und den Brauprozess optimieren. Es ist jedoch entscheidend sicherzustellen, dass der Einkocher aus Edelstahl gefertigt ist, da dies ein hygienisches und geeignetes Material für die Bierherstellung ist.
Wie viel Watt sollte ein Einkochautomat haben?
Ein Einkochautomat sollte mindestens 1.800 Watt Leistung haben, denn eine höhere Wattzahl beschleunigt das Aufheizen. Moderne Modelle sind zudem mit einer Zeitschaltautomatik und einem Überhitzungsschutz ausgestattet, was ihre Funktionalität optimiert.
Welche Temperatur erreicht ein Einkochautomat?
Ein Einkochautomat ermöglicht eine präzise Einstellung der Temperatur zwischen 30 und 100°C mittels eines stufenlosen Temperaturreglers. Bei Erreichen der gewünschten Temperatur erfolgt eine Bestätigung durch ein Signal. Darüber hinaus ist der Einkochautomat mit wärmeisolierten Handgriffen und einem integrierten Überhitzungsschutz ausgestattet, um einen sicheren Gebrauch des Geräts zu gewährleisten. Diese Sicherheitsmerkmale bieten zusätzlichen Schutz während der Nutzung des Automaten.

Reimund Giesler
Mit einer tiefen Leidenschaft für Glühwein und einer aufrichtigen Begeisterung für Glühweinkocher, setze ich mich dafür ein, anderen Liebhabern des winterlichen Genusses dabei zu helfen, das Beste aus ihrem Erlebnis zu machen. Mein Ziel ist es, unseren Kunden die präzisen Informationen und Empfehlungen zu bieten, damit sie den perfekten Glühweinkocher für ihre Bedürfnisse finden können. Auf ein wohlig-warmes Prost! Erfahren Sie hier mehr über den Autor.